Was genau ist Mediation?

Mediation

Mediation ermöglicht es Ihnen, in einem vertraulichen Rahmen Ihre Ansichten und Bedenken auszutauschen, unterstützt von mir als Mediatorin. Dabei geht es darum, gemeinsam Lösungen zu finden.

Das Besondere an der Mediation

Das Besondere an der Mediation ist, das sie die Beteiligten dazu befähigt und ermutigt, eigenständig Lösungen für ihre Situation zu finden. Die Kommunikation wird auf konstruktive Weise verbessert. Alle Beteiligten bleiben aktiv in den Lösungsprozess eingebunden.

Wir schauen gemeinsam unter die Oberfläche:

Was sind Ihre Bedürfnisse? Wo finden wir gemeinsame Interessen? Wir denken neu und zukunftsorientiert.

Ich unterstütze Sie dabei, die Emotionen zu klären, Missverständnisse auszuräumen und die gegenseitigen Bedürfnisse zu verstehen.
Manon

Wen kann ich als Mediatorin unterstützen?

Privatperson oder Unternehmen?

Ich biete Mediationen für Einzelpersonen im privaten Bereich sowie strukturierte Konfliktlösungen für Unternehmen an. Dabei begleite ich sowohl zwei Parteien als auch ganze Teams durch den Mediationsprozess.

Ein gutes Miteinander

Der Wunsch wieder in ein gutes Miteinander zu kommen ist gleichermaßen im privaten Bereich, sowie im beruflichen Kontext vordergründig. Die Mediation ist in einem frühen Stadium der Probleme besonders wirksam. Bei den ersten Anzeichen eines Konflikts kann sie schnelle Hilfe leisten.

Möchten Sie sich als betroffener Mensch entlasten und Beistand bekommen?

Manchmal zieht der Konflikt immer weitere Kreise und wird damit immer undurchsichtiger. Was besonders belastend ist, da eine Rückkehr zur Normalität immer aussichtsloser wird. 

Vorgespräche

Zu meinem Angebot gehört es, mich mit dem Auftraggeber zunächst unverbindlich auszutauschen und zu klären, wer an der Mediation teilnimmt. In Mediationen mit 2 Parteien ist es klarer, bei Team Mediationen oft nicht auf den ersten Blick. Vorgespräche führe ich mit allen Medianden im Anschluss wird ein zeitlicher Rahmen gesteckt und ein Ort vereinbart.

Die ersten Vereinbarungen sind schon umgesetzt. Viel wichtiger ist jedoch, dass die gute Stimmung im Team zurückgekehrt ist. Das macht so viel aus und ist ganz wunderbar.
Feedback der Führungskraft nach der Mediation

Wo setzt Mediation an?

Externe Hilfe

Mediation setzt dort an, wo ein Konflikt mit externer Hilfe gelöst werden kann.

Verlauf

Häufig schaffen es Unternehmen, schwelende Konflikte bereits im Rahmen von Dreiergesprächen oder für Teamsituationen in einem Teambuilding-Workshops zu klären. Doch manchmal bleibt der Erfolg aus, und der Wunsch nach einer verbesserten Arbeitssituation erfüllt sich nicht.

Konflikte als Chance

Dann kann eine konkret kommunizierte Mediation oder Konfliktmoderation sehr hilfreich sein, lädt sie doch neben der Konfliktlösung auch zu einer anderen Sichtweise ein: Konflikte als Chance zu begreifen und diese hin zu einer positiven Veränderung der aktuellen Situation zu nutzen. 

Die Beteiligten bekommen die Chance im vertraulichen Rahmen ihre Themen anzugehen, eigene Lösungen zu entwickeln und hilfreiche Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten über diese Gespräche hinaus mitzunehmen.

Das eigene Bewusstsein

Ich biete einen Raum, in dem Lösungen gefunden, Klarheit geschaffen und die eigene Handlungsfähigkeit gestärkt werden kann. Dabei ist es mir wichtig, dem Gegenüber stets mit Achtsamkeit und Bewusstsein zu begegnen.

Bewegung schafft Bewegung und alles darf sein.

Es war ein geschützter Raum, es kam viel Ungesagtes zur Sprache.
Ich würde Mediation als einen sinnvollen Prozess, der am besten frühzeitig begonnen wird, bevor sich Konflikte festfahren, beschreiben.
Mediation würde ich als sehr hilfreich beschreiben, um Konflikte zu lösen. Ein Ort, wo Probleme in der Arbeit mit Teams hingehört.
Danke für deine Zeit, deine Art ist sehr ausgeglichen.
Feedbacks von Medianten aus einer Team-Mediation

Wo liegt mein Fokus in der Mediation?

Mein Fokus liegt auf diesen Bereichen:
  • In der Arbeitswelt (z.B. zwischen Mitarbeitern oder Mitarbeitern und Vorgesetzten)
  • Im privaten Bereich (z.B. Konflikte mit dem Nachbarn, Familienmitgliedern)
  • Bei der Klärung von Missverständnissen.
  • Bei schwelenden Konflikten, die sich auf die Arbeit auswirken
  • Wenn Freude und Humor bei der Arbeit verloren gehen
Ihre Privatsphäre


Als Mediatorin bin ich per Gesetz zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Ich darf niemandem über die Inhalte oder Ergebnisse der Mediation Auskunft geben. Ich agiere stets allparteilich und neutral.

Das gibt Ihnen die Sicherheit eines geschützten Raumes.

Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort, und da treffen wir uns.
Rumi

Die 4 Phasen der Mediation

Phase 1

Hier werden die Medianten zunächst über den Ablauf der Mediation durch mich als Mediatorin informiert. Auch gemeinsame Verhaltensregeln werden abgesprochen, wie z.B.

  • Einander ausreden lassen
  • aufmerksames Zuhören
  • Notizen machen erlauben
  • der Mediator darf intervenieren

Aufgabe des Mediators ist es, die Verantwortung für den Prozess zu tragen und hilfreiche Interventionen anzubieten.

Phase 2

Wir sammeln zunächst alle Themen der Konfliktparteien.

Während die Medianten ihre Standpunkte darstellen, achte ich darauf, dass nacheinander gesprochen wird, jeder die erforderliche Zeit bekommt, die er oder sie benötigt und möglichst jeder die gleiche Redezeit hat.

Ich stelle Fragen zum Verständnis und zur Vollständigkeit aller Themen, die zum Konflikt gehören.

Phase 3

Hier geht es darum herauszufinden, was die eigentlichen Interessen und Bedürfnisse sind, die hinter dem Konflikt stehen:

Es geht um Gefühle, Bedürfnisse, Motive, Interessen und Wünsche.

Aufgabe für mich als Mediatorin ist es in dieser Phase ist es weiter nachzufragen, aufzuklären und schrittweise die direkte Kommunikation zwischen den Konfliktparteien wieder herzustellen. Manchmal ist es in dieser Phase sinnvoll, auch Einzelgespräche im gegenseitigen Einverständnis zu vereinbaren.

Phase 4

Nun ist es die Herausforderung der Medianten, gemeinsam Lösungsoptionen zu erarbeiten.

Hier wird ähnlich wie in einem Brainstorming erst einmal gesammelt. Vorschläge und Optionen werden dann diskutiert und erst in einem nächsten Schritt auch bewertet, ob und welche Lösungsvorschläge für die Einigung sinnvoll sind und ob sie auch realisierbar sind.

Ziel ist es, einen Konsens zu erreichen.

Haben Sie noch Fragen zu dem Ablauf der Mediation? Schreiben Sie mir gerne an kontakt@manondorn.de

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner